28. Oktober 2018:
Leopold Paur, der Titelheld meines Romandebüts, hat es heute ins Fernsehen geschafft: In der TV-Thek eine Woche lang nachzusehen …
28. Oktober 2018:
Leopold Paur, der Titelheld meines Romandebüts, hat es heute ins Fernsehen geschafft: In der TV-Thek eine Woche lang nachzusehen …
18. Oktober 2018:
Hier der Link zu einem Interview zum aktuellen Buch …
https://www.meinbezirk.at/innere-stadt/c-lokales/der-traum-von-der-perfekten-stadt_a2950254
12. Oktober 2018:
Nach der gestrigen Lesung im Krahuletz-Museum in Eggenburg konnte einer der drei erhaltenen gebliebenen Kupferstiche mit dem Plan der „Stadt im Traum“ samt Porträt Paurs besichtigt werden. Leider gibt es keine Aufzeichnungen, wie der Kupferstich aus dem Jahr 1784 ins Museum gelangt ist …
10. Oktober 2018:
Für alle, die es verpasst haben, sieben Tage zum Nachhören: ein sorgfältig gestalteter Beitrag über „Paurs Traum“ von Hanna Ronzheimer für die Sendereihe „Leporello“ auf Ö1. Immer großartig: die Stimme von Peter Matic! Leopold hätte es wohl enorm gefallen, seine Geschichte „on air“ zu hören.
3. Oktober 2018:
Vor Kurzem wurde eine erste Kritik über „Paurs Traum“ auf einem deutschen Literaturkritik-Portal veröffentlicht:
28. Oktober 2018:
Gestern feierte der Braumüller Verlag, der „Paurs Traum“ veröffentlicht hat, seinen 235. Geburtstag. Im Jahr 1785 wurde in dem ebenfalls von Braumüller verlegten Buch „Das neue Wien“ von Johann Rautenstrauch mehrfach auf Paurs „Stadt im Traum“ hingewiesen. Man könnte also sagen, dass sich der Verlag nun nach 233 Jahren wieder dem Werk Leopold Paurs widmet.
1. Dezember 2015:
Beginn des Kapitels über Leopolds Ankunft in Wien. Brauche ein Bild vom Schottentor aus der Zeit um 1753 …
22. September 2018:
Hier die Transkription des Schuldscheins:
Ich Endesgefertigter bekenne, daß mir meine Ehegattin Frau Katharina Paurin dreyhundertfünfzig Gulden vorgestrecket, welche ich derselben gegen Zurüberlassung von zum Pfand gegebenen zwey grünen [unleserlich] und eines Rings [unleserlich], sohin einhundert Gulden bis 9ten Mai1796 samt sechs von hundert Zinsen zurückzuzahlen mich verbinde.
Urkund dessen meiner Fertigung. Wienn, den 28. Jänner 1796 Leopold Paur, Dr.
19. September 2018:
Auf mehrfachen Wunsch jetzt online: Leopold Paurs Handschrift auf einem in seinem Verlassenschaftsakt befindlichen Schuldschein für seine Ehefrau Katharina vom 28. Jänner 1796 …
13. November 2015
Vormittags Besuch im Archiv der Stadt Wien, wo ich die Verlassenschaftsakte von LP und seiner Frau Katharina ausgehoben habe. Es war aufregend, auf einer Auflistung von Geldbeträgen, die er offenbar immer wieder von seiner Frau ausgeborgt hat, zum ersten Mal seine Handschrift zu sehen. Sie ist wenig markant, fast ein wenig schülerhaft.